schassen

schassen

* * *

schạs|sen 〈V. tr.; hatschimpflich entlassen (von der Schule, Hochschule; aus dem Amt) ● er ist geschasst worden [<frz. chasser <vulgärlat. capitare „zum Gefangenen machen; jagen“]

* * *

schạs|sen <sw. V.; hat [zu frz. chasser = (fort)jagen] (ugs.):
1. jmdn. kurzerhand (aus einem Amt, aus der Schule o. Ä.) entlassen, davonjagen.
2. (landsch.) fassen, ergreifen.
3. (landsch.) jagen, hetzen, scheuchen.

* * *

schạs|sen <sw. V.; hat [zu frz. chasser, ↑Chasse] (ugs.): 1. jmdn. kurzerhand (aus einem Amt, aus der Schule o. Ä.) entlassen, davonjagen: sie haben ihn [aus der Schule, von der Schule, aus der Firma] geschasst; Da warf man ihn aus der SA. Doch schasste man ihn nicht, weil er soff ... (Grass, Hundejahre 283); Theodor Blank, von Erhard geschasster Arbeitsminister (Spiegel 40, 1966, 25). 2. (landsch.) fassen, ergreifen: Polizei kam ... und hat Rudi geschasst (Eppendorfer, St. Pauli 159); Damals waren er und sein Filmteam von Rebellen auf den Philippinen geschasst worden (Hörzu 37, 1973, 127). 3. (landsch.) jagen, hetzen, scheuchen: ... und schassten sie (= die Rekruten) mit aufgesetzter Gasmaske stundenlang im Dauerlauf durchs Gelände (Ott, Haie 36).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schassen — (franz. chasser), fortjagen; beim Fechten, über die Mensur zurücktreiben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schassen — (chassen, frz. chasser), wegjagen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • schassen — Vsw fortjagen per. Wortschatz grupp. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. chasser jagen , das auf ml. captiare fangen, jagen (zu l. capere fangen ) zurückgeht.    Ebenso ne. chase, nschw. sjas!. ✎ DF 4 (1978), 73. französisch frz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schassen — absetzen, entlassen, fortjagen, fortschicken, kündigen, stürzen, wegjagen, wegschicken; (ugs.): an die [frische] Luft befördern/setzen, auf die Straße setzen/werfen, ausbooten, davonjagen, den Laufpass geben, den Stuhl vor die Tür setzen, feuern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schassen — schạs·sen; schasste, hat geschasst; jemanden schassen gespr ≈ ↑entlassen (1) || NB: meist im Passiv! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schassen — schạs|sen 〈V.; umg.〉 jmdn. schassen schimpflich, schmähvoll entlassen; oV chassen [Etym.: <frz. chasser <vulgärlat. capitare »zum Gefangenen machen; jagen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • schassen — schassentr 1.jnschimpflichentlassen,wegjagen.Imspäten18.Jh.vonStudentenausfranz»chasser=fortjagen«entlehnt. 2.jnhetzen,jagen.Sold1939ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schassen — schas|sen urspr. Studentenspr., zu fr. chasser »(fort)jagen«, dies über das Vulgärlat. aus lat. captare »Jagd auf jmdn. od. etw. machen«> (ugs.) 1. [von der Schule, der Lehrstätte, aus der Stellung] entlassen, wegjagen. 2. (landsch.) jmdn.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • schassen — schạs|sen <französisch> (umgangssprachlich für [von der Schule, der Lehrstätte, aus dem Amt] jagen); du schasst, er/sie schasst; du schasstest; geschasst; schasse! und schass! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schassen — * Geschasst werden …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”